Datenschutzerklärung

 


(Version 07.10.2023)

Der Schutz Ihrer Daten ist uns sehr wichtig!

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website (www.nathalievleeschouwer.be, im Folgenden „Website“) und des zugehörigen Webshops informieren. Wir halten uns an unsere Verpflichtungen als für die Verarbeitung Verantwortlicher gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung vom 27. April 2016 (DSGVO) und dem belgischen Umsetzungsgesetz vom 30. Juli 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.

In dieser Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, warum wir sie verarbeiten, wie wir sie erhalten, wie lange wir sie aufbewahren und an wen wir sie weitergeben. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Besucher unserer Website und unseres Webshops.

*Bitte lesen Sie diese Datenschutzerklärung sorgfältig durch.*

Wir behalten uns das Recht vor, die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung an die Erfordernisse unserer Geschäftstätigkeit, die Entwicklung unserer Geschäftspolitik und Änderungen von Vorschriften, Verwaltungspositionen oder der Rechtsprechung anzupassen. Die neueste Version dieser Datenschutzerklärung ist die einzig gültige.

 

  1. WER IST FÜR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN VERANTWORTLICH?

 

Natale BV ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten. Natale BV trifft die Entscheidungen über die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, entweder einseitig oder in Absprache

NATALE BV

Tulpstraat 104

2060 Antwerpen (BE)

Tel: 0032 3 202 50 70

E-Mail: info@nathalievleeschouwer.be

ZDU: BE0473798280

Bei konkreten Fragen zu dieser Datenschutzerklärung können Sie uns jederzeit unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: info@nathalievleeschouwer.be. Bitte geben Sie in Ihrer Kommunikation immer den Vermerk „GDPR“ an, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.

  1. BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
  • Personenbezogene Daten: alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. (Zum Beispiel: Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Familienzusammensetzung, Beurteilungen, Identifikationsnummer, Standortdaten, Elemente, die die physische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person charakterisieren).
  • Verarbeitung: jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, das Ordnen, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Änderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, das Abgleichen oder Verknüpfen sowie das Sperren, Löschen oder Vernichten.
  • Betroffene Person: die Besucher unserer Website und unseres Webshops, einschließlich der Kunden, die eine Bestellung aufgeben, sowohl ehemalige Kunden als auch solche, die eine Bestellung aufgeben möchten.
  • Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet. (Zum Beispiel: der Inhaber des Webshops)
  • Auftragsverarbeiter: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. (Zum Beispiel: der Software-Manager des Webshops)
  • Empfänger: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. (Zum Beispiel:
  • Dritter: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die weder die betroffene Person noch der für die Verarbeitung Verantwortliche noch der Auftragsverarbeiter noch die unter der unmittelbaren Verantwortung des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten befugten Personen sind. (Zum Beispiel: der Versender Ihrer Produkte)
  • Einwilligung der betroffenen Person: jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erfolgt und mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige aktive Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Ausdruck bringt.

 

  1. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN VERARBEITET?

Wir verpflichten uns, nur die personenbezogenen Daten zu erfassen, die für die Verwirklichung der von uns festgelegten Zwecke und Mittel zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind. Wir verarbeiten personenbezogene Daten innerhalb der folgenden Kategorien:

Kategorie 1: Name und Adressdaten

Kategorie 2: Kontaktdaten und Kommunikation

Kategorie 3: Angaben zur Rechnungsstellung

Kategorie 4: Profildaten

Kategorie 5: Direktmarketing

  1. FÜR WELCHE RECHTMÄSSIGEN ZWECKE WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage der folgenden Zwecke und Rechtsgrundlagen:

Kategorie der personenbezogenen Daten

Zwecke

Rechtsgrundlage

Kategorie 1: Name und Adressdaten

- Verwaltung

- Abgleich zwischen vorhandener Ware und Nachfrage

- Ausarbeitung des Kaufvertrags

- Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen

- Versand von Newslettern an registrierte Kunden

- Vorderseite des Personalausweises im Falle einer Identifizierung

Erfüllung des Kaufvertrags (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a GDPR) für den Newsletter

Kategorie 2: Kontaktdaten und Kommunikation

- Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen

- Kommunikation mit den Kunden in Bezug auf Bestellungen, Einkäufe, ihr Konto und Support

- Versand von Newslettern an registrierte Kunden

Erfüllung des Kaufvertrags

(Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO)

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO) für den Newsletter

Kategorie 3: Angaben zur Rechnungsstellung

- Ausstellen von Rechnungen an Privatpersonen und Unternehmen

- Buchhaltung

Rechtliche Verpflichtung

(Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO)

Kategorie 4: Profildaten

- Erstellen eines Kontos für zukünftige Bestellungen

- Sichern des Kontos mit Passwort und Benutzername

- Speichern verschiedener Präferenzen zum Nutzen des Kunden

Einwilligung

(Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

Kategorie 6: Direktmarketing-Daten

- Versenden von E-Mails, Textnachrichten oder Briefen an Einzelpersonen mit Produktinformationen und/oder Angeboten

- Anbieten eines Newsletters über die Produkte und Dienstleistungen

- Anbieten von Werbeaktionen auf der Grundlage von Profildaten

Einwilligung

(Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO)

 

  1. SIND SIE VERPFLICHTET, IHRE PERSÖNLICHEN DATEN MITZUTEILEN?

Im Rahmen der Erfüllung des Vertrages und der uns obliegenden gesetzlichen Verpflichtungen sind Sie verpflichtet, uns Ihre persönlichen Daten mitzuteilen. Wenn Sie diese persönlichen Daten nicht mitteilen möchten, kann kein Kaufvertrag abgeschlossen werden. Folglich kann Ihre Bestellung im Webshop nicht ausgeführt werden.

Sie sind jedoch nicht verpflichtet, ein Konto anzulegen. Sie können eine Bestellung aufgeben, ohne ein Konto einzurichten. Die Einrichtung eines Kontos kann jedoch nützlich sein, wenn Sie in Zukunft eine weitere Bestellung aufgeben möchten.

Wenn Sie ein Kind unter 13 Jahren sind, dürfen wir Ihre personenbezogenen Daten nicht verarbeiten. Ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter kann jedoch in Ihrem Namen eine Bestellung aufgeben oder eine Frage stellen. Wenn Sie als Elternteil oder Erziehungsberechtigter feststellen, dass Ihr Kind unter 13 Jahren uns seine personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt hat, benachrichtigen Sie uns bitte unverzüglich, damit wir entsprechende Maßnahmen ergreifen können.

  1. WER EMPFÄNGT IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
    • Kategorien von Empfängern

Ihre personenbezogenen Daten werden hauptsächlich für interne Zwecke verarbeitet. Für das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Website/des Webshops und die Erfüllung des Kaufvertrags sind wir jedoch auf die folgenden Empfänger angewiesen:

  • Webshop/Website-Administrator für die IT-Verwaltung unseres Webshops/unserer Website;
  • Zahlungsdienstleister für die Durchführung von Online-Zahlungen;
  • Transportdienstleister für die Lieferung Ihrer Bestellung einschließlich unserer Schwesterfirma From Foetus to Hero BV
  • Buchhalter bzw. Steuerberater für unsere Buchhaltung;
  • Gerichtsvollzieher zur Eintreibung unbezahlter Rechnungen oder Entschädigungen;
  • Gerichte für die Einleitung möglicher rechtlicher Schritte.

Wenn einer der oben aufgeführten Empfänger ein Auftragsverarbeiter ist, schließen wir mit diesem eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung ab, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Als für die Verarbeitung Verantwortlicher bleiben wir jedoch für Ihre personenbezogenen Daten verantwortlich.

  • Gerichtsbeschluss oder rechtliche Verpflichtung

In Ausnahmefällen kann es erforderlich sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund einer gerichtlichen Anordnung oder zur Einhaltung zwingender Gesetze und/oder Vorschriften übermitteln müssen. Wenn möglich, werden wir versuchen, Sie im Voraus zu informieren, es sei denn, die Weitergabe dieser Informationen ist gesetzlich eingeschränkt.

  • Übermittlung an Dritte innerhalb und außerhalb des EWR

Ihre persönlichen Daten werden in keiner Weise an Dritte verkauft, übertragen oder weitergegeben, außer in den in der aktuellen Datenschutzerklärung vorgesehenen Fällen oder wenn Sie vorher Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben.

Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) weitergegeben.

  1. ERFOLGT EINE AUTOMATISIERTE VERARBEITUNG?

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Einrichtung eines Kontos erfolgt in automatisierter Form. Die Logik, die dieser automatisierten Verarbeitung zugrunde liegt, ihre Bedeutung und ihre Folgen sind wie folgt:

  • Logik: Mit der Einwilligung des Kunden wird durch Ausfüllen der erforderlichen Angaben ein Konto erstellt. Dazu muss der Kunde eine E-Mail-Adresse und ein Passwort angeben. In diesem Profil werden auch frühere Bestellungen und Käufe erfasst. Optional ist es möglich, ein Produkt als Favorit zu speichern.
  • Bedeutung: Der Kunde hat ein besseres Online-Einkaufserlebnis und muss nicht bei jeder neuen Bestellung das gesamte Verfahren erneut durchlaufen.
  • Folgen: Wir haben einen Überblick über das Kaufverhalten dieses Käufers und müssen im Rahmen dieses Kontos auch die erforderlichen Profildaten speichern.

 

  1. WERDEN COOKIES VERWENDET?

Wir verwenden ausschließlich funktionale Cookies, um das Funktionieren unserer Website/unseres Webshops zu verbessern. So verwenden wir beispielsweise ein Cookie, um Ihre Anmeldedaten und Spracheinstellungen sowie den Inhalt Ihres Warenkorbs zu speichern.

  1. WIE LANGE WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUFBEWAHRT?

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht länger aufbewahrt oder weiterverarbeitet, als es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten von uns gelöscht werden, wenn sie für die Erfüllung unserer Zwecke nicht mehr benötigt werden oder wenn Sie Ihr Recht auf Löschung dieser personenbezogenen Daten geltend machen.

Die Aufbewahrungsfrist kann je nach Kategorie der personenbezogenen Daten variieren:

Kategorie der personenbezogenen Daten

Aufbewahrungsfrist

Begründung/Rechtsgrundlage

Kategorie 1: Name und Adressdaten

5 Jahre nach Beendigung des Vertrags oder solange Sie Ihre ausdrückliche und spezifische Einwilligung zum Newsletter nicht widerrufen haben.

 

Die Vorderseite des Personalausweises dient nur zur Identifizierung der Person, die ihre Rechte wahrnimmt.

Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Rechtsansprüchen.

Ende der Einwilligung.

 

 

Rechtliche Verpflichtung.

Kategorie 2: Kontaktdaten und Kommunikation

5 Jahre nach Beendigung des Vertrags oder solange Sie Ihre ausdrückliche und spezifische Einwilligung zum Newsletter nicht widerrufen haben.

 

Verjährungsfrist für die Geltendmachung von Rechtsansprüchen.

Ende der Einwilligung.

Kategorie 3: Angaben zur Rechnungsstellung

7 Jahre ab dem 1. Januar, der auf das Jahr der Fälligkeit der Rechnung folgt

Artikel 60 §§ 1 und 4 Gesetzbuch MwSt. Siehe auch Rundschreiben AAFisc Nr. 14/2014 (Nr. E.T. 120.000) vom 4. April 2014.

Kategorie 4: Profildaten

Solange Ihr Konto aktiv ist.

Ende der Einwilligung durch Aktivierung Ihres Kontos

Kategorie 5: Direktmarketing

Solange Sie Ihre ausdrückliche und spezifische Einwilligung nicht widerrufen haben.

Ende der Einwilligung.

 

  1. WELCHE RECHTE HABEN SIE?

Sie können die nachstehend aufgeführten Rechte ausüben, indem Sie eine E-Mail an info@nathalievleeschouwer.be schicken, in der Sie angeben, welches Recht Sie ausüben möchten. Sie können uns Ihre Anfrage auch per Post an die folgende Adresse schicken: Natale BV, Tulpstraat 104, 2060 Antwerpen, Belgien. Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer E-Mail oder Ihres Schreibens das Wort „GDPR“ an. Bitte fügen Sie auch eine Kopie der Vorderseite Ihres Personalausweises bei. Auf diese Weise ist es uns möglich, Sie zu identifizieren. Ohne gültige Identifizierung können wir Ihrem Antrag auf Ausübung Ihrer Rechte nicht nachkommen.

Die Ausübung Ihrer Rechte ist im Grundsatz kostenlos.

Wir werden Ihren Antrag innerhalb einer Frist von einem Monat beantworten und ihm gebührend Rechnung tragen, wir können aber auch beschließen, Ihren Antrag in begründeter Weise abzulehnen. Je nach Komplexität Ihres Antrags kann diese Frist um 2 Monate verlängert werden. In jedem Fall werden wir Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags weiter informieren.

Berücksichtigen Sie dabei bitte auch mögliche spezifischere Bestimmungen, je nachdem, welches Recht Sie ausüben möchten.

  • Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten.

Wenn möglich, werden wir Ihnen auf Ihre Anfrage hin eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zukommen lassen. Sollte dies nicht möglich sein, werden wir Ihnen eine Zusammenfassung der verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Für zusätzliche Kopien können wir aufgrund der Verwaltungskosten eine angemessene Gebühr erheben. Diese Informationen/Kopien werden Ihnen elektronisch zur Verfügung gestellt, es sei denn, Sie beantragen rechtzeitig, sie in Papierform zu erhalten.

Dieses Auskunftsrecht berührt nicht die Rechte und Freiheiten anderer, einschließlich des Geschäftsgeheimnisses oder des geistigen Eigentums und insbesondere des Urheberrechts, das die Software schützt. Wenn Dritte (z. B. IT-Administratoren, Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter usw.) in den von Ihnen angeforderten Dokumenten erwähnt werden, wird die Identität dieser Personen von der Übermittlung unkenntlich gemacht.

  • Recht auf Berichtigung und Vervollständigung

Als betroffene Person haben Sie das Recht, unrichtige personenbezogene Daten, die Sie betreffen, berichtigen oder unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.

Wir werden die Richtigkeit dieser Daten nach Ihrer Aufforderung zur Berichtigung oder Ergänzung überprüfen und sie gegebenenfalls anpassen.

  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)

Als betroffene Person haben Sie das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen ohne unangemessene Verzögerung gelöscht werden:

  • die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich;
  • die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung zur Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten;
  • die betroffene Person widerspricht der Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses;
  • die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die personenbezogenen Daten müssen gelöscht werden, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die uns durch Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten auferlegt wird.

Haben wir die betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt und sind wir verpflichtet, diese gemäß dem Vorstehenden zu löschen, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten die erforderlichen Maßnahmen, um andere für die Verarbeitung Verantwortliche, die diese personenbezogenen Daten verarbeiten, über diesen Löschungsantrag zu informieren.

Ungeachtet des Rechts auf Löschung haben wir das Recht, personenbezogene Daten länger zu speichern, wenn dies für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit, für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

  • Recht auf Widerspruch

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer jeweiligen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen. Sie können von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf der Grundlage von

  • öffentlichem Interesse oder;
  • einem berechtigten Interesse;
  • im Rahmen des Direktmarketings erfolgt.

 

Wir können dieses Widerspruchsrecht verweigern, wenn wir nachweisen können, dass wir zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten haben und dass diese Gründe die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen. Oder wenn wir nachweisen können, dass die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs verbunden ist.

 

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als betroffene Person haben Sie in den folgenden Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

  • wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigungausgeübt haben, während der Zeit, die wir benötigen, um die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • wenn Sie ein gültiges Widerspruchsrechtausgeübt haben, während der Zeit, in der Sie auf eine Antwort von uns warten;
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie es aber vorziehen, diese Verarbeitung einzuschränken, anstatt die betreffenden personenbezogenen Daten zu löschen;
  • wenn wir diese personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie aber für die eltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs benötigen.

Wenn Sie Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung ordnungsgemäß ausgeübt haben, werden wir diese personenbezogenen Daten nur weiterverarbeiten:

  • mit der Einwilligung der betroffenen Person oder;
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechtsanspruchs oder;
  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder;
  • aus zwingenden Gründen des öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats.

Diese Einschränkung gilt nicht für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten.

Wenn wir die Einschränkung der Verarbeitung aufheben, werden Sie im Voraus benachrichtigt.

  • Recht auf Übertragbarkeit

Als betroffene Person haben Sie das Recht, eine Kopie der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten, um diese gegebenenfalls direkt an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Dieses Recht auf Übertragbarkeit gilt jedoch nur für personenbezogene Daten:

  • die auf der Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person verarbeitet werden;
  • die durch automatisierte Prozesse verarbeitet werden (Beispiel: Profil).

Dieses Recht kann nur ausgeübt werden, soweit dies für uns technisch machbar ist und die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten nicht zur Erfüllung einer uns obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung

Geht aus Artikel 4 dieser Datenschutzerklärung hervor, dass bestimmte personenbezogene Daten auf der Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Bei der Abgabe Ihrer Einwilligung werden Sie auch immer darüber informiert, wie Sie Ihre Einwilligung widerrufen können (z. B. am Ende der E-Mail, in der Ihnen der Newsletter zugesandt wird).

Dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten vor dem Widerruf Ihrer Einwilligung.

  1. SICHERHEIT IHRER PERSÖNLICHEN DATEN

Wir haben die erforderlichen angemessenen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um eine angemessene Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten.

Darüber hinaus ergreifen wir die erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um die Zerstörung, den Verlust, die Verfälschung, die Veränderung, den unbefugten Zugriff oder die versehentliche Weitergabe an Dritte zu verhindern. Der Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten ist nur für unsere Verantwortlichen und/oder Mitarbeiter möglich, für die dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben erforderlich ist. Wir verlangen das gleiche Maß an Sicherheit von den Empfängern, mit denen wir zusammenarbeiten.

Sie selbst müssen die erforderlichen Sicherheitsstandards jederzeit einhalten, indem Sie jeden unbefugten Zugang oder jede missbräuchliche Verwendung Ihres Logins und Ihres Zugangscodes vermeiden. Sie sind allein verantwortlich für die Nutzung unserer Website/unseres Webshops, Ihre IP-Adresse und Ihre Identifikationsdaten sowie deren Vertraulichkeit.

  1. WO KANN ICH EINE BESCHWERDE EINREICHEN?

Wenn Sie mit der Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten behandeln, nicht zufrieden sind, können Sie eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einreichen. In Belgien können Sie diese Beschwerde an die belgische Datenschutzbehörde richten

Belgische Datenschutzbehörde

Drukpersstraat 35

1000 Brüssel

Tel: +32 2 274 48 00

E-Mail: contact@apd-gba.be

Website: https://www.datenschutzbehorde.be/zivilist

 

 

 

 

 

Wenn Sie infolge eines durch uns verübten Verstoßes gegen die DSGVO-Gesetzgebung einen Schaden erlitten haben, können Sie eine Entschädigung für die erlittenen Verluste erhalten. Wenn wir jedoch beweisen können, dass wir in keiner Weise für den Umstand, durch den der Schaden eingetreten ist, verantwortlich sind, können wir nicht haftbar gemacht werden.

Das Verfahren muss bei dem an unserem Geschäftssitz zuständigen Gericht eingeleitet werden. Auf dieses Verfahren ist belgisches Recht anwendbar.